Ist SEO tot? Ganz klar nein – KI bietet enorme Chancen

ist-seo-tot-kampf-gegen-ki
Autor | Alexander Eisendle
Autor | Alexander Eisendle
Zuletzt geändert am: 30.07.2025

Seit über 10 Jahren beschäftige ich mich intensiv mit Suchmaschinenoptimierung. Ich habe erlebt, wie Google-Updates wie Panda, Penguin, Hummingbird und BERT ganze Strategien auf den Kopf gestellt haben. Doch so intensiv und rasant wie die aktuelle Entwicklung rund um KI-gestützte Suche – von Google SGE über ChatGPT bis hin zu Perplexity – hat sich SEO selten gewandelt. Die Frage, die mir aktuell fast täglich begegnet: „Ist SEO tot?“ Die ehrliche Antwort: Nein, aber SEO steht vor einem tiefgreifenden Wandel.


Was hat sich durch KI-Suche verändert?

Weniger klassische Klicks, mehr direkte Antworten

Früher war das Ziel klar: Möglichst weit oben im organischen Ranking stehen, um möglichst viele Klicks zu bekommen. Mit der Einführung von KI-Antworten verändert sich dieses Spiel grundlegend. Nutzer bekommen immer häufiger direkte Antworten in der Suchmaschine, etwa als Featured Snippet oder direkt im KI-Interface.

Beispiel:
Früher musste man eine Webseite anklicken, um ein Rezept für Spaghetti Carbonara zu bekommen. Heute liefert Google SGE oder ChatGPT das Rezept direkt in der Antwortbox.

Konsequenz:
Der Traffic über klassische Suchergebnisse sinkt tendenziell, vor allem bei informationsgetriebenen Suchanfragen.

Neue Anforderungen an Inhalte

KI-Systeme „verstehen“ Inhalte besser als klassische Algorithmen. Sie suchen nach echten Antworten, nach Kontext, nach Zusammenhängen und nach Expertenmeinungen. Reine Keyword-Texte ohne Mehrwert funktionieren immer schlechter.


Was bleibt wichtig?

Technische Grundlagen

Technische SEO ist nicht weniger relevant geworden – ganz im Gegenteil. Eine saubere Seitenstruktur, schnelle Ladezeiten, Mobiloptimierung und vor allem strukturierte Daten (Schema.org) sind entscheidend, damit KI-Systeme Inhalte richtig interpretieren und verwenden können.

Content-Qualität und E-A-T

Die Qualität der Inhalte steht mehr denn je im Fokus. Google und andere KI-gestützte Systeme bewerten Inhalte nach E-A-T:

  • Expertise: Ist der Autor ein echter Fachmann?
  • Authoritativeness: Genießt die Seite/der Autor Ansehen in der Branche?
  • Trustworthiness: Ist die Quelle vertrauenswürdig?

Es reicht nicht mehr, Texte nur für die Suchmaschine zu optimieren – sie müssen echten Nutzwert bieten.

Nutzererfahrung (User Experience)

Die technische und inhaltliche Qualität einer Seite wird durch eine gute User Experience ergänzt. Klare Navigation, keine unnötigen Ablenkungen, übersichtliches Design und möglichst barrierefreie Zugänglichkeit sind Pflicht.


Was ändert sich grundlegend?

Fokus auf Themenautorität statt auf einzelne Keywords

Während früher einzelne Keywords im Mittelpunkt standen, ist heute die umfassende Abdeckung eines Themas entscheidend. KI-Systeme bevorzugen Seiten, die ein Thema ganzheitlich beleuchten und verschiedene Facetten beleuchten.

Beispiel:
Eine Seite zum Thema „Hundehaltung“ sollte nicht nur Tipps zur Fütterung geben, sondern auch Erziehung, Gesundheit, Rassen, rechtliche Aspekte usw. abdecken.

Long-Tail-Keywords und komplexe Suchanfragen

Nutzer stellen immer häufiger komplexe Fragen („Wie kann ich meinen Hund auf natürliche Weise entwurmen?“). KI-Systeme erkennen diese Absichten und suchen nach passgenauen Inhalten. Wer solche Fragen gezielt beantwortet, bleibt auch in der neuen Suchwelt sichtbar.

Aufbau von echter Autorität und Reputation

KI-Systeme bevorzugen bekannte Marken und Experten. Autorität lässt sich nicht mehr einfach durch Linkbuilding vortäuschen – sie muss durch hochwertige Inhalte, Erwähnungen auf anderen Plattformen und echte Expertise aufgebaut werden.


Herausforderungen und Chancen für SEOs

Herausforderungen

  • Sinkender Traffic bei informationsgetriebenen Inhalten: Viele einfache Fragen werden direkt beantwortet.
  • Höherer Wettbewerb um Sichtbarkeit: Nur noch wenige Quellen werden als Antwortgeber genutzt.
  • Stärkere Gewichtung von Marke und Reputation: Kleine Seiten haben es schwerer.

Chancen

  • Neue Formate und Integrationen: Wer frühzeitig strukturierte Daten einsetzt oder eigene APIs bereitstellt, kann in KI-Systemen prominent platziert werden.
  • Fokus auf tiefe Themenexpertise: Seiten mit echter Fachkompetenz haben bessere Chancen.
  • Content Recycling: Bestehende Inhalte können für neue Suchsysteme aktualisiert und optimiert werden (z.B. FAQ-Bereiche).

SEO ist nicht tot – aber es ist ein anderes SEO

Als SEO-Experte mit langjähriger Erfahrung sehe ich: Die Regeln ändern sich, doch das Ziel bleibt gleich – Sichtbarkeit im Netz. Wer sich auf die neuen Anforderungen einstellt, profitiert weiterhin von Suchmaschinen-Traffic – auch wenn dieser über neue Wege kommt.

Kernpunkte für nachhaltigen SEO-Erfolg in der KI-Suche:

  1. Setze auf Qualität statt Quantität.
  2. Baue echte Autorität auf – mit Expertise und Reputation.
  3. Nutze technische Möglichkeiten wie strukturierte Daten.
  4. Beobachte die Entwicklung der KI-Suchsysteme genau.
  5. Optimiere für den Nutzer, nicht für die Maschine.

SEO stirbt nicht – es entwickelt sich weiter. Wer bereit ist zu lernen und sich anzupassen, wird auch in Zukunft erfolgreich sein.


Mein Tipp:
Jetzt ist die Zeit, um bestehende Strategien zu hinterfragen, Inhalte zu überarbeiten und sich als echte Autorität zu positionieren. Die Veränderungen sind eine Herausforderung – aber auch eine riesige Chance für alle, die SEO wirklich verstehen und langfristig denken.

// Die neuesten Beiträge

Autor | Alexander Eisendle
Autor | Alexander Eisendle

Hi, ich heiße Alexander Eisendle und komme aus dem schönen Mondsee in Österreich 🇦🇹
Ich arbeite seit 2014 im Online Marketing Bereich (SEO, Paid, Social, B2B SaaS)
Sie haben Fragen zum Artikel oder zu anderen Online Marketing Themen?
Kontaktieren Sie mich gerne

Frage stellen
1
Sie haben Fragen?
Etwas ist unklar?
Hallo 😊
Wenn Sie Fragen haben können Sie mich direkt anrufen oder eine Mail schreiben:
💬 Anrufen ✉️Frage per Mail
Alternativ können Sie mir auch direkt eine WhatsApp Nachricht schicken. Bitte klicken Sie hierzu einfach auf "Frage stellen"